Eine Verhaltensanalyse ist sinnvoll, wenn unerwünschtes Verhalten ihres Hundes vorliegt oder sie sich nicht sicher sind, ob das gezeigte Verhalten „noch“ normal ist oder nicht.
Eine funktionale Verhaltensanalyse ist keine „Diagnose“, sondern es werden die Grundlage der Beziehungen zwischen einem problematischen Verhalten und der Umwelt des Hundes ermittelt. So entsteht eine wahre individuelle Betrachtung des Verhaltens, des Tieres und seiner Lebensumstände.
In einem Gespräch, das zwischen 1,5 und 2 Stunden dauert, werden folgende Sachverhalte detailliert besprochen:
Ein bereits vorhandenes Video wäre durchhaus hilfreich, im Besonderen wenn darauf der Hund von Nahe zu sehen ist, als auch die Gesamtsituation an sich. Eine Beschreibung der Situation, ein Paar Notizen dazu, sind auch hilfreich.
Sie erhalten eine schriftliche Zusammenfassung der Analyse. Dieses Protokoll enthält zudem eine Zusammenfassung der funktionalen Beziehung zwischen Auslösern, Hundeverhalten, Konsequenzen, und den Faktoren die auf das Verhalten Einfluss nehmen.
Sobald festgestellt werden kann, welche Faktoren zu dem Verhalten führen und es trotz aller bisherigen Bemühungen aufrecht erhalten wird, erschliessen sich zügig mehrere Möglichkeiten zur Verhaltensveränderung. Wenn sie möchte, werden wir nach der Verhaltensanalyse gemeinsam einen Therapie- / Trainingsplan erstellen.